Länger heiß. Länger kalt. Länger stabil. Die Kängabox® Thermoboxen.

Ultraleicht, extrem stabil und hygienisch: FEURER Thermoboxen aus EPP machen den Transport von Lebensmitteln und Speisen sicher und komfortabel. Perfekt für die Außerhausverpflegung bei Großveranstaltungen, Event-Catering oder Care-Catering. Und natürlich für die Belieferung von Kantinen, Schulen, Mensen oder Großküchen. Überzeugend auch bei empfindlichen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Salaten oder Eis. Im Vergleich zu herkömmlichen Isolierboxen aus Styropor sind FEURER Thermobehälter aus stabilerem EPP hergestellt – das gewährleistet Robustheit und lange Lebensdauer, zum Beispiel im Einsatz für E-Commerce und E-Food. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der KÄNGABOX®.



Temperaturbeständig

Die KÄNGABOX® hält bewiesen lange kalt und heiß

Die KÄNGABOX® hat hervorragende Isoliereigenschaften. Das liegt einerseits an ihrer cleveren Konstruktion mit dicht schließendem Deckel, andererseits an dem extrem temperaturbeständigen Material EPP. Zudem lassen große Noppen im Inneren des Behälters Wärme und Kälte besser zirkulieren. Dort kann sich auch Kondensatwasser sammeln, und der Inhalt bleibt trocken. Damit eignen sich die KÄNGABOX® Thermoboxen ideal, um tiefgekühlte und kalte, warme und heiße Lebensmittel sicher zu transportieren.

Wichtig: Kühlkette niemals unterbrechen

Ob beim Einkaufen im Supermarkt oder auf dem Weg zum Auto, auf dem Heimweg bis zum Kühlschrank oder ins Tiefkühlfach: Sobald die Lebensmittel aus Kühlregal, Fleischtheke oder Tiefkühlregal genommen werden, ist die Kühlkette unterbrochen und Keime beginnen sich durch den Temperaturanstieg zu vermehren. Leicht verderbliche Speisen und besonders Tiefkühlprodukte legt man daher zuletzt in den Einkaufswagen – und am besten direkt in einen Isolierbehälter. Für Profis sind die Transportbedingungen durch die DIN 10508 sowie durch die VO (EG) 852/2004 geregelt.

Maximale Temperatur nach DIN 10508

Maximale Temperatur
nach DIN 10508
Tiefgefrorene Lebensmittel -18 C
Hackfleisch + 2°C
Butter +6 °C
Käse +10 °C
Frischer Fisch (in Eis) +2 °C
Frisches Geflügel +4 °C
Verarbeiteter Fisch +7 °C
Andere leicht verderbliche Lebensmittel, wie z. B. Backwaren mit nicht durcherhitzten füllungen oder Auflagen, frisch zerkleinerte Salate und Feinkostsalate u. Ä. + 7°C
Milch, frische Sahne, Joghurt +4 °C
Speiseeis -20 °C
Speiseeis zum ausportionieren -10 °C
Fleisch +6 °C

VO (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Artikel 1c: „Bei Lebensmitteln, die nicht ohne Bedenken bei Raumtemperatur gelagert werden können, insbesondere bei gefrorenen Lebensmitteln, darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden.“

Artikel 4 (3): Allgemeine und spezifische Hygienevorschriften (Auszug)
Lebensmittelunternehmer treffen gegebenenfalls folgende spezifische Hygienemaßnahmen:
a) Erfüllung mikrobiologischer Kriterien für Lebensmittel
b) Verfahren, die notwendig sind, um den Zielen zu entsprechen, die zur Erreichung der Ziele dieser 
Verordnung gesetzt worden sind
c) Erfüllung der Temperaturkontrollerfordernisse für Lebensmittel
d) Aufrechterhaltung der Kühlkette
e) Probennahme und Analyse

Lebensmittelsicherheit im Lebensmittel-Onlinehandel

Sie möchten Warensendungen im Onlinehandel verpacken, versenden und dabei die Kühlketten optimal einhalten? Dann liefert die Richtlinie DIN SPEC 91360 dafür genau die richtigen Vorgaben. Denn die DIN SPEC 91360 ist ein wichtiger Standard für Händler, die kühlpflichtige und kältempfindliche Lebensmittel versenden. Das Dokument definiert den gesamten Prozess: von der Versand-Vorbereitung über die Zustellung bis zur Rückführung der eingesetzten Verpackungen. Zudem beschreibt die DIN SPEC 91360 Prüfmethoden, um Verpackungen – wie etwa die KÄNGABOX® – unter Realbedingungen zu testen und um Verpackungskonzepte zu validieren. Erfahren Sie mehr über das Temperaturkonzept DIN SPEC 91360 für den Versand.

Temperaturverlust oder Temperaturanstieg zwischen 1° bis 3° C pro Stunde

Umfangreiche Tests haben ergeben: Die KÄNGABOX® übertrifft die Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 12571 – und das sowohl im Warm- als auch im Kaltbereich. Unter strikten Testbedingungen liegen die Temperaturverluste oder Temperaturanstiege zwischen 1 °C bis 3 °C  pro Stunde und beweisen damit die guten Isolationseigenschaften der KÄNGABOX®. Zu verdanken sind diese dem Material EPP und der besonderen Verarbeitung als KÄNGABOX® wie zum Beispiel die hohe Materialdichte von 60 Gramm pro Liter. Erfahren Sie mehr über den Temperaturtest.

Bei Lebensmitteln, die nicht ohne Bedenken bei Raumtemperatur gelagert werden können, (…) darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden.


Hygienisch

Einfach sauber und einfach sicher zur Unterstützung des HACCP-Standards

Kompromisslose Hygiene ist bei der KÄNGABOX® Standard. Reinigen Sie die KÄNGABOX® bei bis zu 80 C° in der Spülmaschine. Verlassen Sie sich auf den dicht schließenden Deckel und auf eine Konstruktion ohne lose Innenteile oder Ecken, in denen sich Verunreinigungen ansammeln können. Wenn Sie ein Plus an Sauberkeit wünschen, dann ist die KÄNGABOX®Professional die richtige Thermobox für Sie. Sie ist innen glatt verhautet und lässt sich damit noch leichter und gründlicher reinigen. Wichtig: Alle Thermoboxen von KÄNGABOX® sind ideal geeignet zur Unterstützung von HACCP-Konzepten.

HACCP: Verpflichtend für alle Lebensmittelbetriebe

Das Kürzel HACCP steht für „Hazard Analysis Critical Control Point“, was sich auf Deutsch etwa so übersetzen lässt: Gefahrenpunkte aufdecken und zur Gewährleistung der Sicherheit des Lebensmittels Lenkungspunkte festlegen. Einen solchen Lenkungspunkt kann etwa die KÄNGABOX® darstellen: Dank ihrer hohen Hygienestandards und ihrer bewiesenen Temperaturbeständigkeit sorgt sie dafür, dass Lebensmittel sicher von A nach B kommen.

Lebensmittelhygieneverordnung LMHV

In Deutschland regelt die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) die Anforderungen für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln. Die KÄNGABOX® unterstützt Sie dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Erfahren Sie mehr über die Lebensmittelhygieneverordnung LMHV.

(EU) Nr 10/2011

Die (EU) Nr 10/2011 ist eine Verordnung über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Warum? Materialien aus Kunststoff können toxische Stoffe an Lebensmittel abgeben und damit gesundheitsschädlich sein.

Die Verordnung führt Grenzwerte für Stoffe ein, die in solchen Verpackungen verwendet werden, und legt Bestimmungen für deren Verwendung fest, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten. Zudem werden die Anforderungen an Herstellung und Inverkehrbringen von Materialien und Gegenständen aus Kunststoff festgelegt, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Die KÄNGABOX® wird regelmäßig in einem unabhängigen, externen Labor nach den EU-Verordnungen, Gesetzen und Normen geprüft. Die KÄNGABOX® kann daher unbedenklich zum Aufbewahren von Lebensmitteln verwendet werden. Dadurch ist bestätigt: Die KÄNGABOX® darf in direktem Kontakt mit trockenen, wässrigen, sauren, alkoholischen und fetthaltigen Lebensmitteln stehen.

Hygiene? Dafür sorgt die KÄNGABOX® mit ihrem pflegeleichten Material und ihrer raffinierten Konstruktion.

Stabil

Kratz-, stoß- und bruchfest: EPP ist Styropor deutlich überlegen

Egal ob Sie sie anstoßen oder fallenlassen, in die Spülmaschine stecken oder sich darauf setzen: All das wird Ihre KÄNGABOX® mühelos meistern. Sie werden es Ihr nicht einmal ansehen, denn sie ist aus formstabilem, stoß- und kratzfestem EPP gefertigt. Mit hoher Materialdichte und ohne Naht- und Klebestellen aus einem Stück. So bleiben die KÄNGABOX® und auch empfindlicher Inhalt optimal geschützt – wo auch immer Sie unterwegs sind.

EPP ist die stabile und langlebige Alternative zu Styropor / airpop®

KÄNGABOX® Thermoboxen sind aus EPP gefertigt. EPP steht für Expanded Polpropylen, es ist also ein geschäumter Kunststoff. EPP ist stabil, stoßdämpfend, langlebig und recycelbar. Vielleicht kennen Sie es deshalb auch als Element von Fahrradhelmen, Stoßdämpfern oder Kindersitzen. Die hohe Materialdichte von EPP sorgt darüber hinaus für hervorragende Isoliereigenschaften.

Dabei ist es nicht zu verwechseln mit Styropor oder EPS (Expanded Polystorol), das auch als airpop® bezeichnet wird. Styropor ist ebenfalls ein geschäumter Kunststoff. Allerdings ist es längst nicht so stabil und langlebig wie EPP. Thermoboxen aus Styropor sind also kurzlebige Produkte, während Ihre Lebensmittel mit der KÄNGABOX® über Jahre sicher unterwegs sind.

An Ihrer KÄNGABOX® aus EPP werden Sie über Jahre Freude haben. Thermoboxen aus Styropor sind hingegen kurzlebige Produkte.


Leichtes Handling

Die KÄNGABOX® macht es Ihnen leichter: beim Tragen, beim Stapeln und in der täglichen Handhabung

Extrem leichtes Gewicht, ergonomisch geformte Griffe, dicht schließender Deckel: Es gibt viele gute Gründe, warum die tägliche Arbeit mit der KÄNGABOX® so leicht von der Hand geht. Hinzu kommt das intelligente Stapelsystem für einen platzsparenden und sicheren Transport ohne Verrutschen: Kistenboden und Deckel lassen sich perfekt ineinander fügen. Für leichtes Handling sorgen auch die KÄNGABOX® Thermoboxen im Gastronorm-Format: Hier ermöglichen Griffmulden das leichte Entnehmen von Behältern. Einfachen Zugriff von vorne – auch bei gestapelten Boxen – bieten die KÄNGABOX®Tower Modelle.

Sie haben die Wahl: Standard-, Comfort- und Unterfassgriff

So vielfältig die Anforderungen an die KÄNGABOX® sind, so verschieden sind auch ihre Griffvarianten: Standardgriffe oder Unterfassgriffe erleichtern den platzsparenden Transport und das Stapeln. Schwere Lasten meistern Sie mithilfe der stabilen Comfortgriffe. Die KÄNGABOX®Professional bietet Ihnen gleich drei verschiedene Griffvarianten zur Auswahl.

Standardgriff


Comfortgriff

Unterfassgriff

Warum ist die KÄNGABOX® so leicht zu handhaben? Weil die Anforderungen unserer Kunden der Maßstab sind.


Umweltfreundlich

Vorbildlich von der Herstellung über den Einsatz bis hin zum Recycling

Die KÄNGABOX® ist ein robuster Mehrwegbehälter aus Monomaterial: Sie besteht zu 100 Prozent aus dem Kunststoff EPP. Das ist gut für die Umwelt, denn das Material ist zu 100 Prozent recycelbar und frei von Kohlenwasserstoffen, Schwermetallen und umweltschädlichen flüchtigen organischen Verbindungen. Die Herstellung einer KÄNGABOX® erfolgt rein physikalisch durch Dampf, Druck und Wärme ohne den Einsatz von Chemikalien. Und da EPP extrem robust ist, ist eine KÄNGABOX® über viele Jahre lang einsatzfähig und verhindert damit die Verschwendung wertvoller Ressourcen.

Was auch immer Sie in Ihre KÄNGABOX® packen – Nachhaltigkeit steckt immer darin.


Made in Germany

Design, Herstellung und Qualität aus Deutschland

Alle KÄNGABOX® Thermoboxen und ihr Material stammen aus Produktionsstätten in Deutschland. Design, Herstellung und Qualitätssicherung liegen in der Hand von FEURER, einem  Spezialisten für Verpackungen und Verpackungslogistik.

Sicherer Transport nach Vorbild des Kängurus

Das auffallendste Merkmal der KÄNGABOX® ist das große Känguru-Symbol auf den Seiten der Box und des Deckels. Wie ein Kängurujunges im Beutel seiner Mutter, so wird auch das Transportgut in der KÄNGABOX® optimal geschützt und komfortabel an das gewünschte Ziel gebracht.

Besondere Features

Den thermischen und hygienischen Schutz gewährleisten die EPP-Wände. Box und Deckel sind über Klemmnasen dicht miteinander verbunden, um Wärmeverluste gering zu halten. Aussparungen an den Ecken im Bereich des Deckels ermöglichen ein komfortables Öffnen und Schließen des Deckels.

Die patentierte Verhautung der Innenfläche ermöglicht bei der KÄNGABOX®Professional eine leichte und effektive Reinigung, was den hygienischen Schutz deutlich erhöht. Durch die Erhöhungen am Boden entsteht eine Kondenswassersammelfläche, wodurch das Kondenswasser-Abtropfen von der GN-Wanne reduziert wird. Seitliche Griffmulden erleichtern das Greifen der GN-Wanne.

Aber nicht nur im Inneren der Kängabox sind Hygiene- und Thermoschutzelemente zu finden. Die Füße des Transportbehälters sind so konzipiert, dass sie beim Stapeln auf einen Deckel diesen nicht berühren und verschmutzen können – auch dieses System ist patentiert. Aussparungen an den Griffen ermöglichen das Abfließen von Wasser im umgedrehten Zustand, was den Hygieneschutz abrundet.

Nichts als heiße Luft – so wird aus Kunststoffperlen eine fertige KÄNGABOX®

Das Ausgangsmaterial für jede KÄNGABOX® sind kleine Kunststoffperlen, die in einen Formteilautomaten geleitet werden. Per Luftdruck werden die Perlen in Aluminium-Formen eingeblasen. Jetzt wird heißer Dampf zugegeben und der Druck im Formwerkzeug steigt auf 6 bar. Die Luft in den Kunststoffperlen dehnt sich in der Hitze aus und bringt sie zum Expandieren – etwa so wie Popcorn im heißen Topf. Das geschieht ganz ohne Treibmittel. Bei einer weiteren Bedampfung wird die Oberfläche der Perlen so stark aufgeheizt, dass sie an der Oberfläche miteinander verschmelzen und ein zusammenhängendes Formteil bilden – die KÄNGABOX®. Anschließend wird die Werkzeugoberfläche mit Wasser gekühlt und das fertige Formteil aus der Form herausgeschoben. Damit die KÄNGABOX® beim Abkühlen ihre Form behält, wird sie bei 80 °C in rund drei Stunden getrocknet und stabilisiert. Herstellung KÄNGABOX®

Verlassen Sie sich auf Qualität, Form und Funktion im Zeichen des Kängurus.


Individualisierbar

Sonderanfertigungen ganz individuell

Das KÄNGABOX® Programm deckt die Standardformate von Gastronomie und Lebensmittelhandel komplett ab. Aber auch wer nach individuellen Lösungen sucht, trifft mit der KÄNGABOX® die richtige Wahl: Ein- oder mehrfarbige Firmenlogos und Werbeaufdrucke, Sonderformate und Spezialfarben – der individuellen Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Nutzen Sie zum Beispiel folgende Lösungen:

  • Gedomte selbstklebende Etiketten am Deckel
  • Lasergravuren innerhalb des Kängurus im Deckel
  • Eigenes Logo im Deckel
  • Abmessungen nach Bedarf oder Sonderkonstruktionen für spezielle Andwendungen

So individuell wie Ihre Bedürfnisse: Sonderanfertigungen der KÄNGABOX®

Copyright 2021 FEURER Group GmbH - alle Rechte vorbehalten